Feel the Fool
Nach dem abgesagten Finale im März und der Zwangspause beginnen wir endlich wieder mit den Proben. Doch wie sieht die Probenarbeit in Zeiten von Corona aus? Wo bisher zwölf Spieler_innen zusammen in einem Raum probten, sind es nun immer zwei. Jede_r an einer Seite und dazwischen ein Streifen von drei Metern. Da ist nichts, Abstand, Leere. Noch vor einem halben Jahr bestanden die Proben daraus, sich anzunähern, nahe zu sein, übereinander zu krabbeln, die Nasen aneinander gedrückt. Nun hat jede_r seinen eigenen Raum, doch das Thema bleibt das gleiche: Kontakt! Und der ist da, so intensiv, so energisch wie zuvor. Weiterhin ist alles improvisiert, nichts abgesprochen. Nähe entsteht trotz Entfernung. Die Vertrautheit miteinander, die wir in den letzten drei Jahren von „Feel the Fool“ aufgebaut haben wird spürbar und lässt die Distanz schmelzen.
Da wir die Förderung für ein weiteres Jahr bekommen haben, starten wir nun in die zweite Projektphase und freuen uns riesig, dass es weiter geht!
„Feel the Fool“ ist das neueste Projekt des Schrägstrichtheaters. Es experimentiert mit der aus England bekannten Improvisationsmethode des Foolings. The fool - der Narr ist keine Spielfigur, sondern ein Bündel von Eigenschaften. Er ist offen, eins mit sich selbst und bereit in die Extreme zu gehen. Er stellt Grenzen, Tabus und bestehende Ordnungen in Frage. Er verurteilt nicht. Er plant nicht. Er ist spontan, präsent und humorvoll. Er ist einfach nur er selbst. Er lebt im Hier und Jetzt um seiner selbst willen, er tut absichtlich nichts und lässt geschehen.
Die SpielerInnen improvisieren alleine, zu zweit, zu dritt oder in der Gruppe und werden dabei von Live-Musik begleitet.
Es geht um die Begegnung, um den Moment. Und um das Weitergehen von Moment zu Moment im Kontakt mit dem Gegenüber.

Das Ensemble besteht aus SpielerInnen, die im Fooling ausgebildet sind und ImprovisationskünstlerInnen mit geistiger Behinderung.
ENSEMBLE: Lisa Bohren-Harjes, Kerstin Böhmert, Jim Bruhs, Sebastian Dosche, Melanie Esser, Lukas Fuchs, Marlene Humpe, Jakob Leonhard, Katharina Losinzky, Ulrich Pieper, Richard Reuner, Mechthild Steffen, Jennifer Tia, Holger Voss/ Wolfgang Berger
REGIE: Annette Knuf
COACHING: Hilde Cromheecke REGIEASSISTENZ: Clara Schmersträter MUSIK: Jakob Reinhardt
KOSTÜME: Tina Toeberg MASKE: Sabine Schubert
FOTO: Ralf Emmerich ÖFFENTLICHKEITSARBEIT: Svenja Hoffmann Grafikdesign: Salvador Studioz I Full-Service-Agentur GEBÄRDENSPRACHDOLMETSCHERIN: Manuvista